Aktiv werden in der DGM

Aktiv werden in der DGM

  • Sie haben gern Kontakt zu Menschen?
  • Sie möchten sich für andere einsetzen?
  • Sie suchen eine sinnvolle Aufgabe?

Im Landesverband Bayern e.V. der DGM sind etwa 50 Personen ehrenamtlich engagiert. Viele von ihnen sind selbst von einer neuromuskulären Erkrankung betroffen oder als Angehörige von Muskelkranken bei der DGM tätig. Die eigene Betroffenheit ist jedoch keine Voraussetzung, um bei der DGM ehrenamtlich mit dabei zu sein. Die Aufgabenbereiche von freiwilligen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sind vielfältig und wir freuen uns immer über tatkräftige Unterstützung.

Derzeit übernehmen ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Aufgaben in folgenden Bereichen:

  • Als Kontaktpersonen stehen sie Ratsuchenden für telefonische und/oder persönliche Gespräche zur Verfügung. Sie helfen mit Informationen weiter, die sie durch eigene Erfahrung gewonnen haben. Manche haben regelmäßig Kontakt zu Betroffenen und Angehörigen, besuchen diese zu Hause, begleiten im Freizeitbereich oder unterstützen beim Kontakt mit Behörden.

  • Gemeinsam mit Haupt- und Ehrenamtlichen übernehmen sie Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Sie helfen bei der Durchführung von Informationsständen im Rahmen von Selbsthilfe- und Gesundheitsmärkten, bei der Entwicklung von Informationsmaterialien und der Durchführung von Veranstaltungen.

  • Auch im Bereich von Selbsthilfegruppen bzw. Informations- und Begegnungsveranstaltungen sind ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aktiv. Sie organisieren Gruppentreffen und Freizeitaktivitäten, manche auch Vortragsveranstaltungen und Gesprächskreise.

  • Einige engagierte Personen haben sich darüber hinaus zur Übernahme von festen Aufgaben und Funktionen bereit erklärt. Sie bestimmen als Delegierte das Vereinsgeschehen mit oder führen als Vorstandsmitglieder die täglichen Geschäfte der DGM – LV Bayern – . Zu diesen umfassenden und verantwortungsvollen Aufgaben gehört nicht zuletzt die Arbeitgeberfunktion für derzeit 11 hauptamtliche Mitarbeiterinnen.

Sie sehen, das Spektrum für eine ehrenamtliche Mitarbeit in unserem Verein ist bunt und wir sind offen für weitere Möglichkeiten des Engagements. Sie fühlen sich angesprochen und denken daran, einen Teil Ihrer Zeit Muskelkranken zur Verfügung zu stellen? – Bitte melden Sie sich bei uns! Die Sozialberaterinnen unterstützen Sie dabei, den für Sie passenden Tätigkeitsbereich zu finden, in dem Sie Ihre Ideen einbringen und Ihre Fähigkeiten nutzen bzw. weiter entwickeln können.

Selbsthilfe / Kontaktpersonen

 

Voraussetzungen für eine ehrenamtliche Tätigkeit

  • Mit der Entscheidung für das Amt der „Kontaktperson“ ist die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Einsteigerschulung des Bundesverbandes (1 Wochenende) und die Unterzeichnung einer Vereinbarung verbunden. Diese beinhaltet eine Datenschutzerklärung, denn die Daten von ratsuchenden Personen sind streng vertraulich zu behandeln.

  • Wir wünschen uns Zuverlässigkeit in einem zuvor abgesprochenen Rahmen sowie die Bereitschaft, den Kontakt zu den Verantwortlichen der DGM – LV Bayern – zu halten. Auch die Teilnahme an den angebotenen Seminartagen für Kontaktpersonen (2 Tage pro Jahr) halten wir für sinnvoll.

Was haben wir zu bieten?

  • In erster Linie bieten wir Ihnen an, Ihre Fähigkeiten und Interessen einzubringen und damit behinderte Menschen und ihre Angehörigen unmittelbar zu unterstützen.

  • Haupt- und ehrenamtlich Aktive begleiten Sie dabei, in die Materie hineinzuwachsen. Wenn Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit Fragen haben oder Hilfe benötigen, können Sie sich jederzeit an die Mitarbeiterinnen der psychosozialen Beratung wenden.

  • Zweimal im Jahr bieten wir für unsere Ehrenamtlichen Seminartage an. Diese beinhalten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Fortbildungselemente. Die Teilnahme ist kostenfrei. Fahrtkosten werden im Rahmen der Reisekostenregelung der DGM übernommen.

Alle weiteren Fragen beantworten wir Ihnen gern persönlich. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme:

Angelika Eiler, Sozialberatung am Neuromuskulären Zentrum Würzburg,

Tel. 0931/31-84074 oder eiler@dgm-bayern.de